Für die zahntechnische Abrechnung privater Leistungsbestandteile oder der vollständig privaten Leistungserbringung finden private Leistungsverzeichnisse Anwendung. Mit dem Ziel, eine bundesweit einheitliche Berechnungsgrundlage für das Zahntechniker-Handwerk zu schaffen, hat der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen „VDZI“ eine Bundeseinheitliche Benennungsliste (BEB) erarbeitet und herausgegeben.
Auch wenn diese zuletzt am 1.1.2014 aktualisiert herausgegeben wurde (BEB-Zahntechnik®), wird der Großteil der in Deutschland erbrachten privaten zahntechnischen Leistungen nach wie vor nach der Vorgängerversion (beb 97) abgerechnet.
Für Zahntechniker*innen ist es entscheidend, die Abrechnung nach den Vorgaben der beb 97 gewissenhaft durchzuführen, um eine korrekte und wirtschaftliche Vergütung der erbrachten Leistungen sicherzustellen. Eine fehlerhafte oder unzureichende Abrechnung kann zu finanziellen Einbußen und möglicherweise zu Konflikten mit Kund*innen führen, die berechtigterweise richtig gestellte Rechnungen erwarten.
In diesem eLearning-Kurs machen Sie sich mit den Richtlinien für Zahnersatz und den Festzuschüssen vertraut und lernen, unter welchen Voraussetzungen die beb 97 angewandt wird. Sie erhalten Informationen über das Vorgehen bei der Kalkulation von Preisen und erfahren, nach welchen Vorgaben zahntechnische Leistungen abgerechnet werden dürfen, können oder sogar müssen und welche Positionen nicht abrechenbar sind.
Nach der beb 97 korrekt abrechnen
Damit Sie die zahntechnische Abrechnung von Grund auf lernen, erhalten Sie umfassende Informationen zur beb 97 vermittelt. Des Weiteren werden Ihnen die Unterschiede der verschiedenen Versorgungen, sprich Regelversorgung, gleichartige und andersartige Versorgung verständlich vermittelt. In diesem eLearning-Kurs erfahren Sie, wie Sie die Kalkulation von Preisen für private zahntechnische Leistungen nach der beb 97 und betriebswirtschaftlichen Grundsätzen wirtschaftlich vornehmen.
So ist der eLearning-Kurs aufgebaut:
Den eLearning-Kurs absolvieren Sie bequem online, zum Beispiel von zu Hause aus. Er baut auf den neuesten Lernmethoden auf und beinhaltet unterschiedliche Elemente, wie Übungsaufgaben, Erklärvideos oder digitale Lernkarteikarten. So schaffen Sie für sich ein aktives Lernerlebnis und können Ihren Lernfortschritt jederzeit selbst überprüfen. Anhand von Wissenstests überprüfen Sie gezielt Ihr Verständnis zum Thema und können Ihre Ergebnisse mit der Lösung sofort abgleichen. Die Inhalte sind fachlich immer aktuell und Sie haben dauerhaften Zugriff auf Ihren Kurs. Bei individuellen Fragen können Sie sich jederzeit an den*die Kursbetreuer*in wenden. Die praktischen Inhalte können Sie anschließend direkt im Arbeitsalltag anwenden. Nach Bestehen des Abschlusstests erhalten Sie ein Zertifikat.
Sie lernen:
- wo Sie wollen
- wann Sie wollen
- wie Sie wollen
- so oft Sie wollen
- in Ihrem Lerntempo
- über Ihr Wunschmedium
KURSINHALTE
Die Abrechnung von zahntechnischen Leistungen
- die Abrechnung von zahntechnischen Leistungen bei gesetzlich Versicherten Patienten
- Unterschiede zwischen Regelversorgung, gleichartiger und andersartiger Versorgung
- private zahntechnische Leistungen richtig abrechnen
- die wichtigsten beb 97 Leistungen (aus den Gruppen 0, 1 und 2) im Überblick
- Teil 0 (Arbeitsvorbereitung/Modellherstellung
- Teil 1 (Arbeitsvorbereitung/Individuelle Hilfsmittel)
- Teil 2 (Festsitzender Zahnersatz)