Unsere Referenten
Weiterbildungsart
- Seminar
- Fernlehrgang
- Lehrgang
- Webinar
Fachgebiete
- Zahnmedizinische Abrechnung
- Zahntechnische Abrechnung
- Praxis- und Labormanagement
- Hygiene- und Qualitätsmanagement
Kurs
- Praxismanager für die Zahnarztpraxis IHK (m/w/d)
- Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV) – m/w/d
- Intravenöse Sedierung in der Zahnarztpraxis
- Hygienebeauftragte*r für die Zahnarztpraxis: 20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
- Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen IHK (m/w/d)
- Zahntechnischer Verwaltungsmanager IHK (m/w/d)
- Qualitätsmanagement-
beauftragte Arzt-/
Zahnarztpraxis (TÜV) – m/w/d - Was Sie über BEL II, BEB 97/04 und BEB Zahntechnik unbedingt wissen sollten
- Beratungsgespräche: Wie Sie diese bei der Prophylaxe optimal führen - und für sich nutzen
- Fallbeispiele: Wie Sie diese zahntechnische Leistungen des Zahnarztes nach BEB abrechnen
- Webinar-Reihe - Teil 1/3: Keine Angst vor Festzuschüssen!
- Webinar-Reihe - Teil 2/3: Keine Angst vor Festzuschüssen!
- Webinar-Reihe - Teil 3/3: Keine Angst vor Festzuschüssen! - Die Suprakonstruktion
- So definieren Sie optimale Prozesse im Labor - für verbesserte Kostenaufstellungen und Preiskalkulationen
- Welche zahntechnischen Arbeiten Sie als Zahnarztpraxis abrechnen sollten
- Die PA-Behandlung und ihre korrekte Abrechnung beim GKV- und PKV-Patienten
- So gehen Sie professionell mit Patientenbeschwerden um
- Was Sie über die Unfallabrechnung und sonstige Kassen wissen sollten
- Wie Sie durch Leistungsketten bei Behandlungsabläufen Honorarverluste vermeiden
- So bieten Sie als Zahnarztpraxis zahntechnische Leistungen richtig an – und rechnen diese korrekt ab
- Die korrekte Abrechnung von FAL und FTL nach GOZ 2012
- Regelversorgung, gleichartige Versorgung oder andersartige Versorgung - Wann welche Versorgungsform? Und welche Festzuschüsse?
- BEMA vs. GOZ: Diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollten Sie unbedingt kennen
- Bereich Kieferbruch: Schienentherapie
- Neues Patientenrechtegesetz: Was bedeutet dies konkret für die Zahnarztpraxis – auch hinsichtlich der Abrechnung?
- Festzuschüsse: Was Sie bei Ihren Abrechnungen unbedingt beachten sollten
- BEMA vs. GOZ: Ein direkter Vergleich der verschiedenen Positionen für die Abrechnung der konservierenden Therapie
- Praxisverwaltung: Das sollten Sie über Aufklärung, Verträge mit Patienten und verschiedene Zahlungsmöglichkeiten wissen
- Was Sie über die Abrechnung endodontischer Behandlungen wissen sollten
- Webinar für ZFA-Azubis: Diese Tätigkeiten und Abläufe in der Zahnarztpraxis sollten Sie kennen
- So stellen Sie einen Heil- und Kostenplan richtig auf und rechnen diesen korrekt ab
- Die korrekte Abrechnung zahntechnischer Leistungen in der Zahnarztpraxis
- Wie Sie die Akzeptanz von Kostenvoranschlägen verbessern
- Einblicke in die Abrechnung der Befundgruppe 6 der Zahnärztlichen Leistungen
- Komposite im Frontzahnbereich – Die Natur mit einer anatomischen Schichttechnik perfekt nachahmen
- Komposite im Seitenzahnbereich – praxisrelevante Faktoren für den Erfolg
- GQ CAM Software - beeinflussen Sie selbst Ihr Fräsergebnis!
- So unterscheiden Sie zwischen Regel- gleichartiger- und andersartiger Versorgung
- Tipps und Tricks für die Mehrkostenvereinbarung bei der Füllungstherapie
- Begleitleistungen bei Zahnersatz – was darf zusätzlich berechnet werden?
- Die Professionelle Zahnreinigung – Kompakt und auf den neuesten Stand gebracht
- Praxismarketing & Patientenkommunikation: notwendiges Übel oder Chancen für die Zukunft?
- Verbesserte Akzeptanz von Kostenvoranschlägen
- Korrekte FAL/FTL-Vereinbarungen für GKV-Patienten
- Die Kariesinfiltration – Non-invasiv und delegierbar
- Invisalign Clear Aligner – Innovationen für einen klaren Weg in die Zukunft
Speziell entwickelt für Zahnärzte - Wie Sie den gesetzlichen Anforderungen aus MPG, RKI und Co. gerecht werden
- Wie Sie durch Leistungsketten Honorarverluste vermeiden
- Der Heilmittelkatalog für Zahnärzte – so verordnen Sie richtig!
- QM – einfach und unkompliziert umgesetzt – Wie Sie ein Qualitätsmanagement im Praxisalltag einführen und kontinuierlich davon profitieren.
- DIOS ZX - die leistungsstarke und individuelle Abrechnungssoftware
- Recall-Gespräche sicher führen – Notwendigkeit der unterstützenden Parodontalprophylaxe (UPT)
- Telematik – alles was Sie zur Telematik-Infrastruktur wissen müssen
- Telematik – alles was Sie zur Telematik-Infrastruktur wissen müssen
- Das Antikorruptionsgesetz
- Prophylaxe bei älteren Patienten: Was können Sie anbieten und abrechnen ?
- Die Telematik-Infrastruktur - Anwendung und Umsetzung im Praxisalltag
- Telematik – Quo vadis? Aktueller Stand zur Telematik-Anbindung und wie es weitergeht.
- Nachhaltig überzeugen anstatt nur zu informieren: Wie man die Akzeptanz von Behandlungsplänen steigern kann.
- Prophylaxe für KFO-Patienten – die Basis für jeden Behandlungserfolg
- Adhäsiver Stumpfaufbau und die Auswahl des Adhäsiv-Systems
- Up to date! Das Webinar für Prophylaxeprofis!
- Dauerhafte Hilfe für Schnarcher und Patienten mit OSA - Integration einer Schnarchtherapie mit Protrusionsschienen (Respire) in das Praxisangebot
- Die digitale Praxis - Erleichterung Ihres Arbeitsalltags durch karteilose Praxisführung
- QM - Keep it short and simple. Gestalten Sie Ihr QM einfach, kompakt und effektiv!
- Die 3D-geplante und navigierte Chirurgie in der täglichen Praxis: SMART Guide von dicomLab
- diosZX - die ideale Praxisverwaltungssoftware für Ihr erfolgreiches Praxismanagement
- diosMP - Die Lösung für alle Anforderungen im Medizinprodukte- und Hygienemanagement
- Füllungstausch nach Bleaching - ästhetischer Wunsch nach Zahnumformung
- EVO-Denture – ein digitales Highlight in der Totalprothetik
- Arbeiten mit dem Intra-Oral-Scanner - Möglichkeiten und Nutzen des i500 von Medit
- 3s Power Cure-System: Effizienz & Ästhetik bei Composite-Füllungen der Klassen I und II
- Implantat und regelmäßige Prophylaxe - ein Erfolgsteam!
- permaView- der digitale Designvorschlag für die richtige Wahl der Therapie
- So vermeiden Sie fehlerhafte Abrechnungen von Abdrücken
- Auswahl der richtigen Kronen und Brücken und deren Befestigung
- Schöne, gesunde Zähne von Anfang an!
- Abrechnung Intraoralscan
- Wie Sie den gesetzlichen Anforderungen aus MPG, RKI und Co. gerecht werden
- Update Respire Protrusionsschienen
- diosZX - die ideale Praxisverwaltungssoftware für Ihr erfolgreiches Praxismanagement
- Moderne Methoden der Zahnaufhellung – sicher und effektiv
- Coronavirus (SARS-CoV-2) - Handlungsempfehlungen für Arzt- und Zahnarztpraxen
- Update 2020 - EVO-Denture und EVO Twin-Denture

Regina Kraus
Frau Kraus ist als Referentin für die Spitta Akademie tätig und referiert in unterschiedlichen Bereichen der zahnärztlichen Abrechnung. Regina Kraus, seit 2009 im Bereich der zahnmedizinischen Abrechnung, Qualitäts- und Praxismanagement sowie Datenschutz tätig, machte nach der Ausbildung Fortbildungen zur ZMV, Qualitätsmanagementbeauftragten und Praxismanagerin. Des Weiteren ist Frau Kraus Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK), Betriebswirtin Zahnmedizin (Westerburger Kontakte) und DS-Auditorin (TÜV). Fr. Kraus ist als Beraterin für die Europäische Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung der Bayerischen Landeszahnärztekammer im Bereich Qualitätsmanagement tätig. Als Autorin hat Frau Kraus für die Spitta GmbH verschiedene Werke verfasst.

Stefanie Kurzschenkel
Ausbildung zur Zahnarzthelferin, Zahnmedizinische Prophylaxe-, Fach- und Verwaltungsassistentin, Gesundheits- und Sozial-Ökonomin, Stressmanagement- und Resilienz-Trainerin/Kursleiterin Progressive Muskelentspannung, Entspannungstrainerin für Kinder, Referentin und Trainerin mit den Schwerpunkten: Prophylaxe – Management

Sabrina Lehr
Frau Lehr ist ausgebildete Zahnmedizinische Fachangestellte. Sie war 4 Jahre in einer Zahnarztpraxis sowohl als Stuhlassistenz als auch in der Verwaltung und Abrechnung tätig. Daher kennt sie die Anforderungen und Abläufe in der zahnärztlichen Praxis sehr gut. Frau Lehr ist seit Oktober 2021 für dios in der Anwendungsberatung tätig und zeigt Kunden darüber hinaus als Schulungsreferentin die Möglichkeiten mit der Software praxisorientiert auf.

Michelle Lindemann
Frau Lindemann ist ausgebildete Zahnmedizinische Fachangestellte. Nach langjähriger Praxiserfahrung ist sie seit 2016 bei DIOS tätig. Zu ihren täglichen Aufgaben gehören die Anwendungsberatung und Anwendungsschulung.

Karina Müller
Frau Müller ist als Referentin für die Spitta Akademie tätig und referiert im Bereich der Abrechnung zahnärztlicher Leistungen. Sie ist ausgebildete Stomatologische Schwester und Zahnarzthelferin und absolvierte in über 30 Berufsjahren zahlreiche Fort- und Weiterbildungen, unter anderem zur ZMV, Qualitätsmanagementbeauftragten und internen Auditorin DIN EN ISO 9001 mit Schwerpunkt Zahnmedizin, Handelsfachwirtin IHK und Betriebswirtin IHK. Frau Müller ist Ausbilderin und Prüferin im Prüfungsausschuss der IHK Flensburg. Darüber hinaus ist Frau Müller Autorin des Nachschlagewerkes "Chairside-Leistungen in der Zahnarztpraxis", erschienen 2019, Spitta GmbH.

Alexander Nussbaum
Dr. Alexander Nussbaum studierte Biochemie in Tübingen und den USA und forschte 10 Jahre lang im Bereich Immunologie an akademischen Instituten in Deutschland, den USA und Frankreich, u.a. zu Impfstoffen gegen Virusinfektionen und Tumoren. Er hielt auch Vorträge zum Thema „Impfstoffe gegen Krebs“, in denen er empfahl, mit dem Rauchen aufzuhören, um hausgemachte Krebsursachen zu vermeiden.
Nach über 8 Jahren in der Pharmaindustrie, u.a. in den Bereichen Autoimmunität und Onkologie, leitet Dr. Nussbaum seit Dezember 2016 den neu geschaffenen Bereich Scientific & Medical Affairs bei Philip Morris Deutschland. Dort tritt er u.a. mit Gesprächspartnern aus Medizin, Wissenschaft und Medien in Kontakt zu den Themen Tobacco Harm Reduction und dem wissenschaftlichen Studienprogramm von Philip Morris International.
Er ist davon überzeugt, dass neuartige, potenziell risikoreduzierte Produkte eine historische Chance für die Vermeidung raucherbedingter Erkrankungen und damit ein großes Potenzial für die öffentliche Gesundheit darstellen.

Patrick Oosterwijk
Patrick Oosterwijk ist als Referent für die Spitta Akademie tätig und seit 1985 Zahntechniker.
Nach seiner Ausbildung nahm besonders die Weiterentwicklung der Zahntechnik einen großen und wichtigen Stellenwert in seiner Karriere ein. So wurde sichergestellt, dass die Labore von Z.T.L. Oosterwijk in den Niederlanden eine führende Position in der Welt der Zahntechnik eingenommen haben. Um sich dauerhaft ganz auf zukunftsweisende Lösungen für Zahnärzte und die damit einhergehende Führungsrolle in der Zahntechnik zu konzentrieren, wurde die Z.T.L. Oosterwijk_gruppe vor acht Jahren von Elysee Dental übernommen und damit in die Modern Dental Group eingegliedert. Die MDG gilt als Treiber für neue Produkte und zahntechnische Prozesse und hilft so digitale Entwicklungen und innovative Fertigungsmethoden schneller zu antizipieren.
Patrick Oosterwijk genießt als Direktor Scientific Relations/Training and Education (MDE) und Verantwortlicher für das Dental-Labor an der Niederländischen Universität für Zahnmedizin in Groningen (UMCG) ein hohes Ansehen. Er ist als Referent in ganz Europa ein gern gesehener Gast auf Fortbildungsveranstaltungen für viele wissenschaftliche Vereinigungen. Auch Termine als Trainer für interne Schulungen bei Partnerlaboren der Modern Dental Group, wie Permadental (D), Labocast (F) oder Elysee Dental (BeNeLux/Skandinavien) findet man in Patrick Oosterwijks Terminkalender.

Andrea Ostermann
Frau Ostermann ist als Referentin für die Spitta Akademie tätig und hält für unseren Fernlehrgang Zahnmedizinische*r Verwaltungsassistent*in (ZMV) Vorlesungen zu den Themen Kommunikation, Rhetorik und Psychologie. Ihr Diplomstudium in Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisations- sowie Klinische Psychologie und Occupational Health Psychology absolvierte Frau Ostermann an der TU Dresden. Seit 2014 ist sie freiberuflich als zertifizierte Trainerin tätig und hält Seminare, Trainings und Workshops unter anderem in den Bereichen Kommunikation, Führung und Teamentwicklung.

Emine Parlak
Frau Emine Parlak ist ausgebildete Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin und Praxismanagerin. Durch ihre jahrelange Tätigkeit in verschiedenen Zahnarztpraxen ist sie mit allen Praxisabläufen sehr vertraut. Dank dieser Erfahrung ist ihr eLearning-Kurs zur Abrechnung von Reparaturen am festsitzenden Zahnersatz praxisnah und detailliert aufgebaut. Frau Parlak ist Mitglied im Prüfungsausschuss der Zahnmedizinischen Fachangestellten und Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentinnen.

Bettina Paschert
Frau Paschert ist als Referentin im Auftrag von DIOS für die Spitta Akademie tätig. Sie ist ausgebildete Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin. Durch Ihre langjährige Praxistätigkeit weist Frau Paschert in allen Bereichen und Abläufen Fachkenntnisse auf und verfügt über ein fundiertes Fachwissen. Frau Paschert arbeitet seit 2014 bei DIOS und hat sich auf den Bereich der zahnärztlichen Abrechnung und dessen gesetzliche Anforderungen und Richtlinien spezialisiert. Zu Ihren täglichen Aufgaben gehört die Betreuung der Kunden im Bereich der Softwareanwendung, Abrechnung und Praxisverwaltung.

Elke Rausch
Frau Rausch ist als Dozentin für die Spitta Akademie tätig und referiert für die Spitta Akademie in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling. Das Studium zur Diplom-Kauffrau absolvierte sie an der Eberhardt-Karls Universität in Tübingen. Studienschwerpunkte waren die Kostenrechnung sowie Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. Im Anschluss an ihr Studium arbeitete sie 3 Jahre in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung und 13 Jahre als Leiterin Controlling und Konzerncontrolling. Seit 15 Jahren ist sie als selbstständige Dozentin in den Bereichen Rechnungswesen, Kostenrechnung, Controlling, Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse tätig.

Monika Reichenbach
Frau Dr. Reichenbach ist promovierte Chemikerin und seit 25 Jahren bei der Ivoclar Vivadent GmbH in Ellwangen tätig. Nach mehreren Jahren im Wissenschaftlichen Dienst ist sie aktuell Marketingleiterin für den Bereich Zahnmedizin. In ihren Vorträgen für Zahnärzte vermittelt Frau Dr. Reichenbach praxisnahe und fundierte Informationen zum Beispiel zu den Themen Adhäsive Befestigung, Composite-Restaurationen und Lichtpolymerisation. Dabei werden viele Fragen, die von Zahnärzten zu den genannten Themen an Ivoclar Vivadent gestellt werden, einbezogen.