Bitte drehen Sie Ihr Gerät

Kontakt
Vorsprung durch kompaktes Fachwissen und hohes Abrechnungs-Know-how
Erfahrungsaustausch in praxisorientierten Seminaren und Lehrgängen
Neue Impulse für das ganze Team
Begrenzte Teilnehmerzahl garantiert intensives Arbeiten
0049 (0) 7433 / 952-701 Seminarberatung, Frau Rebhan-Reeck*
0049 (0) 7433 / 952-222 Lehrgangsberatung, Frau Bäuerle*
0049 (0) 7433 / 952-6038 Dios Produktpräsentationen, Frau Sulzer*
0049 (0) 7433 / 952-777 Standardgebühren ins dt. Festnetz
beratung@spitta-akademie.de
Wir melden uns so schnell wie möglich.
Callback-Service
Wir rufen Sie gebührenfrei zurück.

08:00 - 17:00 Uhr
Mo - Do
*
08:00 - 12:00 Uhr
Fr
 
  • Themenauswahl
    • Zahnmedizinische Abrechnung
    • Zahntechnische Abrechnung
    • Praxis- und Labormanagement
    • Hygiene- und Qualitätsmanagement
    • Kieferorthopädische Abrechnung
  • Fortbildungsformat
    • Fernlehrgänge
    • Lehrgänge
    • Online-Lehrgänge
    • Seminare
    • Online-Seminare
    • eLearning
    • Webinare
  • Ort wählen
Spitta Akademie
Kein Problem! Nennen Sie uns einfach Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse, die Sie bei der Registrierung angegeben haben und wir mailen Ihnen umgehend ein neues Passwort zu. Sie können das Passwort später jederzeit wieder ändern.
  • Themenauswahl
    • Zahnmedizinische Abrechnung
    • Zahntechnische Abrechnung
    • Praxis- und Labormanagement
    • Hygiene- und Qualitätsmanagement
    • Kieferorthopädische Abrechnung
  • Fortbildungsformat
    • Fernlehrgänge
    • Lehrgänge
    • Online-Lehrgänge
    • Seminare
    • Online-Seminare
    • eLearning
    • Webinare
  • Ort wählen
Online-Seminar

Hygiene- und Qualitätsmanagement
Online-Seminar

Hygienebeauftragte*r für die Zahnarztpraxis: 20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis

  • Sie erhalten Fachwissen im Bereich Praxishygiene auf dem neuesten Stand von Wissen und Technik.
  • Sie bekommen qualifizierte Sachkenntnisse in der Aufbereitung von Medizinprodukten.
  • Sie erfahren, wie Sie alle Anforderungen an die Hygiene in der Praxis sicher und effizient umsetzen.
16

Hygiene in der Praxis als Instrument zur Infektionsprävention 

Die Umsetzung eines Hygienekonzepts in Zahnarztpraxen dient primär der Vorbeugung von Infektionen. Aus diesem Grund sind die gesetzlichen Anforderungen an die Hygiene in der Praxis sehr umfangreich und verlangen ein breites medizinisches Wissen, das immer auf dem neuesten Stand sein muss. Sie als Praxismitarbeiter tragen entscheidend zur richtigen Umsetzung der Hygienemaßnahmen und damit zur Erhaltung der Gesundheit von Patient und Praxisteam bei. 

Qualifizieren Sie sich in nur 2 Tagen zur/m Hygienebeauftragten

Mit der Fortbildung zur/m Hygienebeauftragten für die Zahnarztpraxis erwerben Sie in nur 2 Tagen alle relevanten medizinischen Kenntnisse nach der Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen. Nachdem Sie das Seminar zur/m Hygienebeauftragten für die Zahnarztpraxis erfolgreich absolviert haben, sind Sie in der Lage, kritische Hygieneprozesse in der Praxis zu erkennen und zu verbessern. Mit dem erworbenen Wissen setzen Sie den Hygieneplan in der Praxis effizient um und erfüllen die täglichen Praxisanforderungen im Rahmen des Hygienemanagements. So setzen das Hygienemanagement begehungssicher um!

In nur zwei Tagen vermittelt Ihnen unsere renommierte Referentin Iris Wälter-Bergob alle wesentlichen gesetzlichen Anforderungen und die medizinischen Kenntnisse in Theorie und Praxis und steht Ihnen für individuelle Fragen zur Verfügung. 

Abschluss und Nachweis über Fortbildung

Der Kurs endet mit einer Wissensüberprüfung im Multiple-Choice-Verfahren nach den aktuellen Richtlinienvorgaben.

Der 20-Stunden-Kurs zum/zur Hygienebeauftragten in der Zahnarztpraxis entspricht den Vorgaben der Behörden, die einen entsprechenden praktischen Anteil voraussetzen, um den Anforderungen für den Sachkundenachweis im Bereich der Praxishygiene zu genügen.

Bitte beachten Sie, dass die Vorgaben zur Praxishygiene in den verschiedenen Kammerbezirken unterschiedlich sein können. Um sicherzugehen, informieren Sie sich bitte im Vorfeld der Veranstaltung bei Ihrer zuständigen Zahnärztekammer über die Anerkennung dieses Kurses.

Hinweis: Teilnehmende Auszubildende sind nach der Zertifizierung durch dieses Seminar erst nach Abschluss der Berufsausbildung zur ZFA abzeichnungsberechtigt.

Online-Seminarinhalte
  • Einführung in die Hygiene
  • Einführung in die Grundlagen der Bakteriologie und Mikrobiologie
  • Berufsbild und Aufgaben von Hygienebeauftragten in der Zahnarztpraxis
  • Grundlagen und Richtlinien in der Hygiene, Unfallverhütungsvorschriften
  • Hygienepläne
  • Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten (IfSG)
  • Abfall und Entsorgung
  • Instrumentenkunde
  • Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
  • Räumliche und organisatorische Aspekte des Aufbereitungsraumes
  • Händedesinfektion
  • Schwerpunkte der Aufbereitung:
    • Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Sammeln, Vorreinigen, Zerlegen)
    • Reinigung/Desinfektion, Spülung und Trocknung
    • Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
    • Pflege und Instandsetzung
    • Funktionsprüfung
    • Verpackung und Sterilisation
    • Dokumentierte Freigabe der Medizinprodukte
    • Kennzeichnung
    • Umgang mit Sterilgut und Sterilgutlagerung
    • Qualitätsmanagement
    • Praxismarketing
    • Organisation & Beratung
    • Praxismanagement
  • Personalschulung inklusive praktischer Übungen
  • Unterstützungsmöglichkeiten der Arbeit durch EDV
  • Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung
  • Desinfektionspläne
  • Funktion und Aufbewahrung hygienerelevanter medizinischtechnischer Geräte und Instrumente/Gerätebuch
  • Anforderungen an den Betrieb von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG)
  • Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
  • Aufbereitung von Praxiswäsche
  • RKI/BfArM/KRINKO 2012
  • Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG)
  • Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
    • Erwerb der Sachkenntnis §4 MPBetreibV

 

Ihr direkter Kontakt zu uns:

Die nächsten Termine:
Online
06.05.2025 - 07.05.2025
Online
15.05.2025 - 16.05.2025
Online
02.06.2025 - 03.06.2025
Online
10.06.2025 - 11.06.2025
Online
15.07.2025 - 16.07.2025
Sie möchten vor Ort teilnehmen?
Dieses Online-Seminar gibt es auch als
Präsenz-Seminar

Dauer
09:00 Uhr - 18:00 Uhr

Teilnehmerkreis
Zahnärzt*innen, ZFAs, hygienebeauftragtes Praxispersonal

Kosten
799,00 € zzgl. 19% MwSt.
Im Preis enthalten:
  • Seminarteilnahme
  • Seminarskript
  • Teilnahmezertifikat

Referent*innen
Iris Wälter-Bergob
Iris Wälter-Bergob
weitere Infos
Nicola V. Rheia
Nicola V. Rheia
weitere Infos

Anmeldung
Hygienebeauftragte*r für die Zahnarztpraxis: 20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis

Online — 06.05.2025 - 07.05.2025

  • Frau
  • Herr
Bitte geben Sie einen Vornamen an
Bitte geben Sie einen Namen an
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an
Damit Sie alle Informationen und Unterlagen vor, während und nach der Veranstaltung direkt erhalten, geben Sie bitte
Ihre persönliche E-Mail Adresse an. Es können sich nicht mehrere Teilnehmer mit einer E-Mail-Adresse anmelden.

  • Frau
  • Herr
Bitte geben Sie Ihren Vornamen an
Bitte geben Sie Ihren Namen an
Bitte geben Sie Ihre Straße an
Bitte geben Sie Ihre PLZ an
Bitte geben Sie Ihren Ort an
Deutschland
Bitte geben Sie Ihr Herkunftsland an
Sie haben keine USt-IdNr angegeben!
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer an

  • Rechnung
  • PayPal

EINLÖSEN

Preis:
799,00 €

(zzgl. gesetzlicher MwSt.)
(zzgl. gesetzlicher MwSt.)
Mit Ihrer Buchung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen,
Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Auftragsverarbeitung der Spitta GmbH einverstanden.
* Pflichtfeld

* Pflichtfeld
  • Online — 06.05.2025 - 07.05.2025
  • Online — 15.05.2025 - 16.05.2025
  • Online — 02.06.2025 - 03.06.2025
  • Online — 10.06.2025 - 11.06.2025
  • Online — 15.07.2025 - 16.07.2025
  • Online — 05.08.2025 - 06.08.2025
  • Online — 13.08.2025 - 14.08.2025
  • Online — 02.09.2025 - 03.09.2025
  • Online — 01.10.2025 - 02.10.2025
  • Online — 22.10.2025 - 23.10.2025
  • Online — 27.10.2025 - 28.10.2025
  • Online — 13.11.2025 - 14.11.2025
  • Online — 26.11.2025 - 27.11.2025
  • Online — 10.12.2025 - 11.12.2025

Unsere Auszeichnungen